Führung auf Distanz wirkungsvoll gestalten. Online Werkstatt-Reihe für Führungskräfte und Projektleiter:innen

image_printArtikel drucken

Findet Führung in einem virtuellen Umfeld statt, brauchen diese Themen eine spezielle Aufmerksamkeit. Wir möchten Ihnen mit dieser Werkstatt-Reihe eine Gelegenheit geben, Ihre Führungsarbeit bewusst zu prüfen und anzupassen.
Wir richten uns an Unternehmer:innen, Führungskräfte und Projektleiter:innen, die ihre Kompetenzen erweitern und ihre „Führung auf Distanz“ bewusst gestalten möchten.

Termine:

Mi, 26.5. und Mi, 2.6. (jeweils 16-18 Uhr)
anschließend ein individuelles Coaching (Termin nach Vereinbarung)

Mi, 16.6. und Mi, 23.6. (jeweils 16-18 Uhr)
abschließend Ein individuelles Coaching (Termin nach Vereinbarung)

Alle Termine finden online via zoom statt.
Event-Ausschreibung als Download (PDF).
Anmeldung bis zum 17.5.: per mail an office@komunariko.at


In den meisten Unternehmen kommunizieren Führungskräfte und Teams seit einem Jahr überwiegend digital – und viele Aspekte virtueller Führung werden uns auch in Zukunft erhalten bleiben. Wir nehmen dies zum Anlass, um Ihnen eine aus Erfahrung gewachsene Lernstrecke anzubieten.

Während der Anspruch an Führungskräfte auch in Zeiten virtueller Kooperation gleich bleibt, sind die Begleitumstände herausfordernd. Die informelle Kommunikation zwischen Tür und Angel fällt weg und damit viel implizites Feedback, das Führungskräften zum Nachsteuern dient und ihnen gleichzeitig Orientierung gibt. Der Zusammenhalt in den Teams wird weniger sichtbar, der Bedarf an „Teampflege“ dadurch schwerer einzuschätzen. Und schließlich wird das Einrichten und die Gestaltung der Regelkommunikation zu einer Herausforderung für sich.

Findet Führung in einem virtuellen Umfeld statt, brauchen diese Themen eine spezielle Aufmerksamkeit. Wir möchten Ihnen mit dieser Werkstatt-Reihe eine Gelegenheit geben, Ihre Führungsarbeit bewusst zu prüfen und anzupassen. Wir führen Sie durch die zentralen Gestaltungsfelder von Führung auf Distanz, teilen mit Ihnen umsetzbare Ideen und Erfahrungen aus klassischen und agilen Kontexten.
Mit dem begleitendem Umsetzungscoaching möchten wir Sie dabei unterstützen, eine für Sie und Ihre Situation passende Weise von Führung zu entwickeln und wirkungsvoll umzusetzen.


Inhalte und Nutzen

Wir beleuchten für Sie die zentralen Gestaltungsfelder von virtueller Führung:

  • Deutlichen Kontakt zu Kollegen, Führung und Unternehmen ermöglichen
  • Klare und explizitere Kommunikation auf passenden Kanälen und Tools
  • Die Meeting-Landschaft angemessen gestalten
  • Sozialen Zusammenhalt fördern
  • Sinn der Arbeit sichtbar machen

Format

4 virtuelle Werkstätten (à 2 Std) und 2 individuelle Coaching-Einheiten (à 1,5 Std) für die Arbeit an Ihren individuellen Themenstellungen.

Host

Jede Werkstatt wird von zwei erfahrenen Berater:innen der komunariko geleitet:

Guido Czeija
Christoph Burmann
Herbert Reindl
Pamina Haussecker
Michael Nake

Sie erhalten von Expert:innen und erfahrenen Anwendern best-practice Tipps und Ideen zu wirkungsvoller Führungsarbeit. In Begleitung eines erfahrenen Coaches gestalten Sie Ihr eigenes Konzept von wirkungsvoller Führung auf Distanz.


Investition: € 650,- zzgl MwSt. für 4 online Werkstätten und 2 individuelle Coachingtermine.

Inhouse: Bei Bedarf führen wir die Werkstatt-Reihe auch gerne für Ihr Unternehmen durch. Kontaktieren Sie uns gerne.

Anmeldung bis zum 17.5.: per mail an office@komunariko.at

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an
Guido Czeija, +43 676/4463387, guido.czeija@komunariko.at




image_printArtikel drucken

Führung virtuell – der Blick zurück nach einem Jahr

image_printArtikel drucken

Wie sich neue Zugänge aus der agilen Welt für bestehende Organisationsformen nutzen lassen.

Ein Jahr ist es nun her. Die meisten Unternehmen mussten damals über’s Wochenende die Arbeit auf virtuelle Kooperation umstellen, und seither kommunizieren Führungskräfte und Teams überwiegend digital. Es ist zu erwarten, dass uns viele Aspekte virtueller Arbeit in Zukunft erhalten bleiben. Daher lohnt sich eine Gesamtschau der Verhältnisse.

Homeoffice – Bestandsaufnahme nach einem Jahr

Wie sind nun die Erfahrungen mit virtueller Zusammenarbeit nach diesem Jahr?
Aus den Erfahrungen, die unsere Kunden mit uns im Laufe dieses Jahres geteilt haben, sowie aus veröffentlichten Studien lassen sich ein paar allgemeine Erkenntnisse ziehen.
Viele Führungskräfte haben (gezwungenermaßen?) gelernt, ihren MitarbeiterInnen im Homeoffice ausreichend zu vertrauen. Die meisten MitarbeiterInnen schätzen ihre eigene Performance als gut ein, technische Probleme sind inzwischen weitgehend überwunden. Wurde die Vielzahl der verwendeten Tools und Instrumente zu Beginn noch negativ gesehen, so haben sich nun zufriedenstellende Konventionen der Nutzung eingespielt.
Die Doppelbelastung durch Familienbetreuung oder Homeschooling ist für viele weiterhin Realität, aber ebenso viele unserer Kunden im Homeoffice konnten eine Abgrenzung zwischen Privatem und Beruflichem ziehen (oder sie vermissen die Trennung zunehmend weniger). Wenn auch die sozialen Kontakte weiterhin und schmerzlich fehlen, so ist doch die Gesamtzufriedenheit mit der Situation gestiegen.

Führung weiterhin Baustelle

Beim Thema Führung wiederholen sich aber immer wieder ähnliche Themen. Beispielhaft ein Zitat eines Wiener Bereichsleiters, das zusammenfasst, was wir im vergangenen Jahr öfters hörten:
„Die schnelle Zwischendurch-Kommunikation mit den Mitarbeitern, die in Projekten oder in vielen Terminen sind, geht mir ab. Ich weiß dann nicht, wie die Stimmung ist und kann sie im Falle nicht auffangen. Außerdem ist dadurch unsere Abstimmung so schwierig geworden.“

Die informelle Kommunikation zwischen Tür und Angel fällt weg und damit viel implizites Feedback, das Führungskräften üblicherweise zum Nachsteuern dient und ihnen Orientierung gibt. Der Befund ist zentral. Der virtuelle Kontext schafft nicht nur neue Themen, sondern durch den Wegfall des Austauschens im Vorbeigehen verstärkt er auch jene Unklarheiten oder Schwächen von Führungskommunikation, die schon bisher bestanden.

Virtualität ist wie ein strenger Prüfstein für Führung.
Jede Unklarheit der Führungsarbeit wird schonungslos offengelegt.
Damit wird Virtualität zu einer guten Lernchance für Führungskräfte.

Der Zusammenhalt in den Teams wird nicht mehr so deutlich erlebt bzw. wird er „unsichtbar“. Damit wird auch unklar, ob und wie es eine weitere „Teampflege“ benötigt. Dieser Aspekt verschärft sich nochmals, sobald neue MitarbeiterInnen einzubinden sind. Als Folge dieser latenten sozialen Unsicherheit verschiebt sich der Fokus in Meetings und Gesprächen auf operative Themen. Austausch findet dann eher darüber statt, was „gerade ansteht“ bzw. welche Ergebnisse zu erzielen sind. Gerade jetzt ist aber Führung gefragt: den Blick zu weiten, auch über das Wie zu sprechen und damit nicht im operativen Geschäft unterzugehen.

Es entsteht demnach ein mehrfacher Mangel bei virtueller Kooperation, auf den Führungskräfte eine Antwort geben müssen. Daraus entstehen die unserer Meinung nach relevanten

5 Gestaltungsdimensionen von Führung im virtuellen Raum:


Unmittelbarer Kontakt

1. Deutlicheren Kontakt zu Kollegen, Führung und Unternehmen ermöglichen

  • Wechselseitige Erlebbarkeit über das Sachliche und Anlassbezogene hinausgehend
  • Sichtbarkeit der individuellen Beiträge für das gemeinsame Ziel
  • Aufgreifen auch leiser Signale

Informelle Kommunikation

2. Deutlichere, explizitere Kommunikation

  • Absichten deutlich machen
  • Informationsfluss proaktiv fördern
  • Besprechungen sauber vorbereiten und straff moderieren

3. Passende Gestaltung der Meeting-Landschaft

  • Abfolge und Häufigkeit der Besprechungen anpassen
  • Virtuelle Räume für informelle Kommunikation einrichten (z.B. virtual coffee brake)

Spürbarer sozialer Zusammenhalt

4. Erwartungssicherheit fördern

  • Erreichbarkeit, Verbindlichkeit verstärken, auch in Bezug auf virtuelle Spielregeln
  • Rückmeldungen und Feedback an/zwischen Mitarbeitern im Team: Wo stehen wir, wie geht’s uns?
  • Für sichtbaren Rückhalt in der Organisation sorgen

Fokus und Orientierung

5. Sinn der Arbeit sichtbar machen

  • Den größeren Sinn und Zweck der gemeinsamen Arbeit ansprechen und im Blick halten, Ausrichtung ermöglichen
  • Immer wieder Bezug herstellen zwischen der Arbeit des Teams und den Empfängern der Leistung: Wofür sind wir da? In wessen Leben macht unsere Leistung einen Unterschied?

Beispiel aus der Praxis

Wie sind wir im Falle des Wiener Unternehmens vorgegangen, dessen Bereichsleiter oben zitiert ist?
Wir haben eine Serie von virtuellen Werkstätten eingerichtet, die sich jeweils eines dieser Themen angenommen hat. Zu jedem Termin (à 1,5 oder 2 Stunden) waren sämtliche 12 Führungskräfte des Bereichs eingeladen und haben miteinander ihre Führungspraxis und -erfahrungen reflektiert.

Bei den Werkstätten hat sich folgender Ablauf bewährt:

  1. Einstieg mit einem Erfahrungsaustausch: Was habe ich seit dem letzten Termin ausprobiert? Was hat sich bewährt (best practice), was nicht?
  2. Input des Beraters, um das jeweilige Gestaltungsfeld inhaltlich zu umreißen oder Thesen dazu einzuspielen
  3. Dialog der Führungskräfte dazu, meist in Kleingruppen
  4. Abschließend zogen die Führungskräfte Bilanz zum jeweiligen Thema und nahmen sich konkrete Umsetzungsideen und -vorhaben mit.

Es ist im konkreten Beispiel noch zu früh, um die Wirkung der Werkstätten genauer zu beurteilen, aber schon kurz nach dem letzten Termin ist ein kräftiger Impuls auf die interne Kommunikation und Führungskultur zu beobachten.

Fundamental zieht sich folgende Erkenntnis durch unsere Arbeit im vergangenen Jahr: Es entsteht immer ein wirkungsvoller Mehrwert, wenn die Führungscommunity miteinander zu ihrer Führungspraxis in Dialog tritt – und die Gestaltung virtueller Kooperation ist ein guter Anlass dafür.


Kommende Events zum Thema Führen auf Distanz:


image_printArtikel drucken

Train Your Job – Verkaufskompetenz und Persönlichkeitsentwicklung

image_printArtikel drucken

Kompetenzbereich Verkaufspersönlichkeit und dienstleistungsorientiertes Verhalten (Die Verkäuferin / Der Verkäufer, Erscheinungs- und Verhaltensmerkmale, Kommunikation im Verkauf)
Kompetenzbereich Kundinnen- und kundenorientiertes Verkaufen (Vor dem Kauf, Kontaktaufnahme, Bedarfsanalyse, Beratungsdialog, Entscheidung und Verkaufsabschluss, Sonderfälle des Verkaufs, Digitaler Verkauf und Onlinehandel, Verkaufsförderung und Werbung)
Kompetenzbereich Projektpraktikum (Erfolgreiche Projektarbeit)

Erschienen in: westermann Gruppe

Autoren: Roland Teißl, Robert Abler, Gerhard Huber, Herbert Reindl

image_printArtikel drucken

Das Resilienz-Training: Für mehr Sinn, Zufriedenheit und Motivation.

image_printArtikel drucken

Der Beruf ist ein wichtiger Mosaikstein des Lebensglücks. Aber wann ist Arbeit wirklich zufriedenstellend? Wie entsteht Motivation, wie können Kraft und Energie erhalten werden, gerade wenn man schon länger im Berufsleben steht? Die Coaching-Profis Buchacher/Wimmer und ihr Autorenteam zeigen, wie es gelingt, die eigene Arbeit – wieder – zu einem wertvollen Bestandteil des Lebens zu machen. Mit ihrem Resilienz-Training helfen sie bei der Bestimmung des Ist-Zustands und der Identifizierung der Ziele. Mithilfe vieler Übungen stellen sie Wege zum persönlichen Arbeitsglück vor.

Erschienen in: Linde Verlag (2015)

Autoren: Walter Buchacher, Judith Kölblinger, Helmut Roth, Josef Wimmer

image_printArtikel drucken

Führung. In: Strategie, Wandel und Führung reloaded II. Next Generation Enterprise.

image_printArtikel drucken

„Next Level Enterprise – Trends der Unternehmensentwicklung“ ist eine Weiterentwicklung des Arbeitsbuchs, das diese Zukunftswerkstatt „Strategie – Wandel – Führung. Reloaded II“ begleitet hat. Es setzt sich mit der Frage auseinander, inwiefern es gilt, das, was Unternehmen ausmacht, neu zu denken – und wenn ja, in welchen Dimensionen?

Erschienen in: Goldegg Verlag, Wien (2013)

Autoren: Judith Kölblinger, Barbara Heitger

image_printArtikel drucken

Train Your Job: Werbung und Verkauf

image_printArtikel drucken

Schulbuch für kaufmännische Berufsschulen. 3. Auflage.

Lehr- und Arbeitsbuch für den Fachunterricht Handelsberufe.
Dieses Buch ist bereits nach dem neuen Lehrplan für den Einzelhandel konzipiert worden. Es stellt einen Trainingspartner im Unterricht dar mit dem Ziel, den späteren Verkaufserfolg zu steigern. Informationsteile sind mit vielen Aufgabenstellungen kombiniert. Besondere Bedeutung kommt den praktischen Übungen zu. Sie bieten die Gelegenheit, bestimmte Verhaltensweisen zu trainieren und zu verbessern.

Erschienen in: Verlag htp, Wien (2013)

Autoren: Judith Kölblinger, Roland Teißl, Doris Schiestl, Christa Teix

image_printArtikel drucken